- Elle
- Elle Sf "Längenmaß, Vorderarm" erw. obs. (8. Jh.), mhd. el(l)e, eln(e), elline, ahd. elina, as. elina Stammwort. Aus g. * alī ̌nō f. "Elle", auch in gt. aleina, anord. ƍln, ae. eln. Dieses zu einer allgemein verbreiteten Grundlage für "Elle" und ähnlichen Bedeutungen, deren Bildungen aber so weit auseinanderfallen, daß keine gemeinsame Grundform rekonstruiert werden kann. Dem Germanischen stehen am nächsten mit (ig.) * olī ̌nā: l. ulna "Ellenbogenknochen", mir. uilen "Ellenbogen, Winkel" (air. uilen[n] "Winkel"), kymr. elin; weiter ab stehen gr. ōlénē "Ellenbogen", noch weiter ai. aratní- "Ellenbogen". Falls das Wort Glied zugehörig ist, ist von einer Bedeutung "(Ellenbogen-)Gelenk" auszugehen. Möglicherweise weiter zu heth. halija- "niederknien" - dann ist von ig. * hel- "beugen" auszugehen. Allgemein für "lang" in ellenlang.Ebenso nndl. el, elleboog, ne. ell, ellbow, nschw. aln, nisl. alin, ol(n)bogi. S. auch Glied, Lünse.✎ Mastrelli, C. A. FS Bonfante 1 (1976), 447-472;LM 3 (1986), 1845f.;RGA 7 (1989), 160;Puhvel 3 (1991), 28f.;Röhrich 1 (1991), 381f.;Boutkan, D. ABÄG 41 (1995), 9-11. indogermanisch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.